Über uns

Die Villa Marie wurde 1909 als Ferienpension erbaut und liegt in unmittelbarer Nähe zum Tollensesee. Ihr erster Besitzer war wohl ein Hofschlachtermeister dessen Ehefrau Marie hieß, sie ist wohl die Namensgeberin. Nach den vorgefundenen Raumnutzungen gehe ich davon aus, dass das Haus als Pension gebaut wurde. So befanden sich im Keller bauliche Reste einer gefliesten Küche. Sie war über einen Aufzugsschacht mit den beiden darüber liegenden Ebenen verbunden. Die Nutzung änderte sich, bedingt durch die Änderungen in der Neubrandenburger Gesellschaft. Die Villa Marie wurde vermutlich situationsbedingt als Wohnhaus für Offiziere im ersten und zweiten Weltkrieg sowie für den Betriebsleiter und Arbeiter des nach dem zweiten Weltkrieg aufgebauten Reparaturwerk Nord (RWN) genutzt. Das RWN war große Werkstatt zur Instandsetzung von Militärfahrzeugen und Panzern der unter Führung der Sowjetunion verbundenen osteuropäischen Staaten, sie wurde auf der benachbarten Fläche und in den seit den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts errichten Gebäuden betrieben. Vor dem zweiten Weltkrieg wurde hier Technik für die noch illegale Luftwaffe entwickelt, später wurde die Torpedoversuchsanstalt aufgebaut und betrieben. Ein Pendant dieser Anlage befindet sich heute noch in Eckernförde. Der Villa Marie blieb das Schicksal benachbarter Häuser erspart, die aufgrund der Fehlnutzung durch sowjetische Soldaten nur noch abgerissen werden konnten. Dem Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts noch ca. 1 ha großen Grundstücks wurde später der hinter dem Haus liegende große Apfelgarten abgeschnitten und mit einem vierstöckigen Wohnheim für die Auszubildenden des RWN bebaut. Im Jahre 1992 haben wir das eigentlich abbruchreife aber denkmalgeschützte Haus erworben und vollständig wieder hergestellt. Seit 1994 leben wir in dem Haus, die von uns zunächst als Rechtsanwaltskanzlei eingerichteten Räume wurden ab 2004 zu Ferienwohnungen umgebaut, auch im Souterrain haben wir eine Ferienwohnung eingerichtet. Wir bieten in unserem Haus 3 attraktive Ferienwohnungen im Obergeschoss an, die aus jedem Raum einen Zugang zu den Holzbalkonen haben. Zu den Wohnungen O1 und O2 blicken Sie vom Balkon in unserem hinter dem Haus liegenden nur noch kleinen Garten. Vom  Balkon der Wohnung O3 richtet sich der Blick nach vorn, zur Lindenstraße und zum Tollensesee. Im Souterrain liegt die Wohnung S2, die vor allem für Monteure geeignet ist und drei getrennte Zimmer (1x 2 Betten und je 2x 1 Bett) für die Übernachtung bereit hält. Im Jahre 2021 haben wir die durch die Coronapandemie bedingte Stilllegung genutzt und die bereits verwitterte Farbe von den Holzbalkonen abgefräst, verfaultes Holz ersetzt und mit der gleichen Farbe angestrichen, die bei der großen Sanierung Mitte der 1990-er Jahre mit dem Denkmalschutz der Stadt Neubrandenburg abgestimmt wurde. Mithilfe des Restaurators Herrn Gallinat konnten wir darüberhinaus zwei kleine "Fenster" zum Jahr 1909 öffnen und auf der Vorderseite noch vorhandene Malereien sowie die im Giebel unter dem Mitte der neunziger Jahre aufgebrachten Anstrich noch erhaltene Jahreszahl 1909 "entdecken".  In diesem Jahr steht die Instandsetzung des Sockelmauerwerks und dessen malermäßige Instandsetzung an. Vielleicht können wir auch beginnen, die inzwischen wieder teilweise sehr stark verwitterten alten Fenster behutsam zu sanieren.

(Hoeck, 15.02.2022)

Informationen

Bei Buchung für Kinder beachten Sie bitte Folgendes: Bitte geben Sie bei der Anzahl als "Kinder" nur diejenigen ein, die älter als vierzehn Jahre sind, jüngere Kinder zahlen nur 5 €/ÜN. Die Preisberechnung funktioniert leider nicht, so dass der angegebene Preis lediglich einer groben Orientierung dient. Bitte nennen Sie die jüngeren Kinder in der Nachricht an den Vermieter, wir ergänzen die Rechnung dann entsprechend.

Jedenfalls in den oberen Wohnungen lehnen wir die Aufnahme von Haustieren grundsätzlich ab. Wir haben kleine Schlüsseltresore installiert, an die Sie auch herankommen, wenn wir nicht im Haus sind. Wir senden Ihnen die erforderlichen weiteren Informationen kurz vor Ihrer Anreise zu, nachdem Ihre Rechnung bezahlt ist. In den Wohnungen finden Sie weitere Informationen zur näheren Umgebung, zu den Einkaufsmöglichkeiten in der Nachbarschaft, in der Innenstadt oder im Bethaniencenter und vieles mehr in hierfür vorbereiteten Heftern.

Regeln

Wir möchten, dass Sie, alle übrigen Gäste und wir als Bewohner des Hauses, sich gut miteinander vertragen. Wir nehmen keine Haustiere auf. Bitte beachten Sie die in Ordnern enthaltenen Hinweise zur Nutzung des WLAN, zur Müllentsorgung und zu einigen weiteren Einzelheiten. Im gesamten Haus besteht Rauchverbot. Dass Zigarettenreste ausschließlich in in der Zigarettenschale (bei der Eingangstür) zu entsorgen ist, ist eigentlich selbstverständlich. Auf unserem Grundstück befinden sich einige KfZ-Stellflächen. Gegenüber dem Grundstück an der Lindenstraße sowie einige Meter zum See befinden sich viele Stellflächen für die Nutzung durch Jedermann.